Technische Fragen
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Lasergravur
Lasergravur
Bei der Lasergravur wird das Material mithilfe eines exakt ausgerichteten Laserstrahls verbrannt. Dadurch entsteht eine Struktur im Material und die präzise Gravur wird schwarz. Eine Lasergravur ist also farblos, permanent und sehr abriebbeständig.
Co² vs. Faser
CO2-Laser und Faserlaser sind zwei unterschiedliche Arten von Lasern, die sich in ihrer Funktionsweise, Anwendungsbereichen und Eigenschaften unterscheiden. CO2-Laser verwenden ein Gasgemisch aus Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasserstoff als aktives Medium, um Laserstrahlen zu erzeugen. Diese Art von Laser eignet sich besonders gut für die Bearbeitung von Materialien wie Holz, Papier, Kunststoff, Glas und Metall. CO2-Laser haben eine Wellenlänge im Infrarotbereich und werden daher hauptsächlich für den industriellen Einsatz in der Materialbearbeitung, zum Schneiden, Gravieren und Markieren von Materialien verwendet. Faserlaser hingegen verwenden einen Glasfaserstab als aktives Medium, um Laserstrahlen zu erzeugen. Die Wellenlänge von Faserlasern liegt im Bereich von 1.064 Nanometern und ist damit im Vergleich zu CO2-Lasern kürzer. Dadurch eignet sich der Faserlaser besonders gut für präzise Anwendungen wie die Markierung von Metallteilen oder die Schneidung von dünnen Metallplatten. Faserlaser haben außerdem den Vorteil, dass sie kompakter und energieeffizienter als CO2-Laser sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CO2-Laser hauptsächlich für die Bearbeitung von nicht-metallischen Materialien eingesetzt werden, während Faserlaser für präzise Anwendungen in der Metallbearbeitung bevorzugt werden.
Sobald Deine Bestellung bei uns eingeht, wird sie auf Vollständigkeit und Umsetzbarkeit überprüft. Falls Fragen auftauchen, schreiben wir Dir. Eindeutige Gravurwünsche werden taggleich bearbeitet.
Wir erstellen das Design für das Produkt und bereiten die Personalisierung digital vor.
Die Personalisierung erfolgt bei uns je nach Art des Produkts gefräst, gestickt, gelasert oder gedruckt.
Die nun entstandene Personalisierung wird überprüft und wenn das Produkt fehlerfrei ist, wird es sorgsam verpackt. Falls Du bei Deiner Bestellung eine Geschenkverpackung ausgewählt hast, wird es liebevoll in Geschenkpapier und mit einem Holzschildchen verpackt.
- Produktnummer
- Motiv als pdf, png oder jpeg
- Größe der Gravur
- Text + Schriftart
Wir können Text ebenso wie Fotos gravieren. Bei einer Fotogravur brennen wir das Motiv in das Holz ein. Das sorgt dafür, dass es besonders beständig ist. Für ein optimales Gravurergebnis braucht das Foto einen hohen Kontrast. Besonders gut sieht es aus, wenn der Hintergrund entfernt ist. Falls Du die Fotobearbeitung nicht selbst machen kannst, können wir das gerne übernehmen. Eine Vorschau ist etwas schwierig, weil die immer vom tatsächlichen Ergebnis abweichen wird. Gerne können wir Dir auf Wunsch aber vorab eine Einschätzung geben, ob das Foto für eine Gravur geeignet ist.
Holz ist ein natürliches Material mit einer unregelmäßigen Maserung. Wenn du eine filigrane Schriftart für eine Gravur auf Holz verwendest, können die feinen Linien und Details der Schriftart aufgrund der Maserung des Holzes unsauber oder sogar unleserlich werden.
Stell dir vor, du versuchst, eine feine Zeichnung auf einem Blatt Papier mit vielen kleinen Unebenheiten zu erstellen. Die Linien der Zeichnung würden wahrscheinlich zerfranst und ungleichmäßig aussehen. Dasselbe passiert bei einer filigranen Schriftart auf Holz.
Was sind die Alternativen?
- Wähle eine dickere Schriftart: Eine dickere Schriftart hat kräftigere Linien, die weniger anfällig für Unregelmäßigkeiten durch die Holzmaserung sind.
- Verwende eine serifenlose Schriftart: Serifenlose Schriftarten haben keine kleinen Verzierungen an den Enden der Buchstaben, was sie einfacher zu gravieren macht.
- Wähle ein Holz mit feiner Maserung: Hölzer wie Ahorn oder Buche haben eine feinere Maserung als Hölzer wie Eiche. Eine feinere Maserung führt zu saubereren Gravurergebnissen.
- Vergrößere die Schriftgröße: Eine größere Schriftgröße macht die Linien und Details der Schriftart deutlicher und weniger anfällig für Unregelmäßigkeiten.